Azubicoaching

Das AZUBICOACHING als Methode der „assistierten“ Ausbildung. Hier geht es um die Unterstützung von Lehrlingen & Betrieben.

Beim Coaching der Auszubildenden (und des "Betriebes" als Ausbildungsstätte) geht es immer um die

Stabilisierung der Ausbildungssituationen. Infolge des Coachings kommt es zu weniger Ausbildungsabbrüchen, Fehlzeiten werden reduziert und mehr erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse erreicht, was ggf. eine Übernahme in den Betrieb zur Folge hat.

 

Vorteile für die Betriebe

·      weniger Schwierigkeiten und Konflikte, Entlastung bei „schwierigen“ Azubis

·      Interesse von jungen Menschen an Ausbildung im Betrieb wird erhöht

·      Motivation und Identifikation/Loyalität wird gestärkt

·      erfolgreiche, zufriedene Azubis bestärken ein positives Bild von Unternehmen

 

Inhalte des Azubicoachings

·      Vermittlung zwischen Azubi und Ausbildungsleiter

·      Unterstützung des Ausbilders

·      Bewältigung von Anforderungen und Stress innerhalb der Ausbildung

·      Berufsschule begleitend durch die Unterstützung

  1. bei Schwierigkeiten in der Berufsschule
  2. bei der Erstellung von Lehrplänen und der Führung des Berichtsheftes
  3. bei der Vorbereitung für Prüfung / Begleitung in Prüfungszeit
  4. Präsentationstraining (Vorbereitung auf mündliche Prüfung)
  5. Stressmanagement bei Lernstress und Prüfungsangst

Mit dem Azubicoaching findet Unterstützung in der persönlichen Entwicklung des Auszubildenden statt durch

  • Stärkung der Persönlichkeit und Eigenreflexion
  • Förderung von Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Selbstverantwortung
  • psychologische Unterstützung bei privaten Sorgen und Unsicherheiten im Betrieb
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit